Unsere Zutaten

KURKUMA
Unser Feuerelement heizt Curcama nicht nur die gelbe Farbe und den markanten Geschmack ein, sondern wirkt auch entzündungshemmend und entgiftend.

TONKABOHNE
Sie verleiht Curcama nicht nur eine bitter-süße Note, die kleine Hülsenfrucht aus Venezuela ist auch maßgeblich für die Gemütsaufhellung verantwortlich. In geringer Dosierung soll die Tonkabohne aphrodisierend wirken und in der Ayurveda wird sie unter anderem schleimlösend eingesetzt. Eine ganz besondere Zutat, die Curcama erst zu dem macht, was es ist. Sie verleiht Curcama nicht nur eine bitter-süße Note, die kleine Hülsenfrucht aus Venezuela ist auch maßgeblich für die Gemütsaufhellung verantwortlich.

APFEL
Der Apfel - ein Schlüsselpunkt in der TCM Milz & Magen - also unsere Mitte - sind diesem Element zugeordnet und haben die Funktion alle Organe zusammen zu halten. Eine “gute Erde” zu haben, bedeutet nicht nur Nahrung, sondern auch äußerliche Sinneseinflüsse gut zu verarbeiten & in klare Gedankengänge umzuwandeln. Ausserdem stecken im Apfel über 30 Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, wie das Provitamin A, Vitamin B1, B2, B6, E & C, Niacin und Folsäure.

ZIMT
Die Zimtrinde ist von der thermischen Wirkung heiß und der Geschmack ist scharf und süß. Sie wird den Organen Niere & Herz zugeordnet. Laut TCM wird Zimtrinde bei Kältegefühl empfohlen. Egal ob kalte Füße oder kalter Bauch, Zimtrinde bringt die nötige Hitze. Bei Herausforderungen wie Durchfall, schwachem Stoffwechsel oder niedrigem Blutdruck, kann man ebenfalls darauf zurückgreifen. Auch bei unserer Idee Curcama als “Liebeselexier” einzusetzen unterstützt uns der Zimt mit seiner libidofördernden Wirkung.

INGWER
Sie ist eine unserer Hauptzutaten, wirkt nicht nur entzündungshemmend, anregend und wärmt - sie schmeckt auch fantastisch gut! Der Ingwer gibt Curcama die richtige Schärfe und deinem Immunsystem einen gesunden Boost!

LANGER PFEFFER
Im langen Pfeffer ist sehr viel Piperin enthalten, dieser Wirkstoff hilft dem Körper das Curcumin aus dem Kurkuma besser aufzunehmen - das Piperin wirkt also als Katalysator für das Curcumin. Ausserdem wird der lange Pfeffer verwendet, um Kälte von der Milz und vom Magen zu nehmen und um Schmerzen zu lindern.

ACEROLA KIRSCHE
Die Acerola Kirsche wird auch das Vitamin-C Wunder genannt. Sie zählt zu den drei besten Vitamin-C Quellen überhaupt und besitzt ein außergewöhnlich hohes antioxidatives Potential. Selbst die Kultur der Mayas erkannte ihr Potential sehr früh und betrachteten diese als Quelle der Gesundheit. Sie wurden ganz bewusst gegessen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.

ZITRONE
Der Frühling gehört zum Holzelement und ist ein Zeichen für Neuanfang in der TCM. Dem Element Holz ist der Geschmack sauer zugeordnet: Zitrone Dank seiner erfrischend-kalten Natur ist der Zitronensaft ein hervorragendes Mittel um Hitze auszuleiten. Was nach westlichen Maßstäben einer antibakteriellen, entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkung entspricht, kann nach der TCM in allen Fällen von Hitze eingesetzt werden. Das einfachste Beispiel ist die Sommerhitze: nach einem heißen Tag kühlt Zitronensaft und hilft dabei, besser zu schlafen.

WASSER
Wir verwenden ayurvedisches Qi-Wasser. Das Element Wasser wird mit dem Winter, der Kälte, dem Geschmack salzig und dem Organ Niere assoziiert. Der Winter fordert uns auf, uns mehr aus dem Außen zurück zu ziehen und uns auf unsere inneren Werte zu konzentrieren.

SALZ
Das Salz steht in enger Verbindung mit der Niere und ist Fluch und Segen zugleich. Zuviel Industriesalz zieht negative Auswirkungen mit sich. Natursalz hingegen reinigt verstärkt den Darm, wirkt aufweichend und schleimlösend und leitet das Qi nach innen und nach unten.